Differentialdiagnose Kleinwuchs/Grosswuchs
Bei der Differentialdiagnose ist die Knochenreifung relevant. Somit ergeben sich je zwei Beurteilungsschemen für Klein- und Grosswuchs.
Differentialdiagnose Kleinwuchs
1. mit verzögerter Knochenreifung
| Normvariante | Konstitutionelle Verzögerung von Wachstum und Pubertät |
| Krankheit/Störung | Chronische Krankheit (Zöliakie, Niereninsuffizienz...) |
| Hormonstörungen (Hypothyreose, Wachstumshormonmangel...) |
2. ohne verzögerte Knochenreifung
| Normvariante | Familiärer Kleinwuchs |
| Krankheit/Störung | Dysmorphie Störung mit/ohne Chromosomenstörung (Turner-Syndrom, Silver-Russel-Syndrom, SGA...) |
| Knorpel- und Knochenbildungsstörungen (Skelettdysplasien) |
Differentialdiagnose Grosswuchs
1. mit beschleunigter Knochenreifung
| Normvariante | Konstitutionelle Akzeleration von Wachstum und Pubertät |
| Krankheit/Störung | Syndrom (Sotos-Syndrom, Wiedemann-Beckwith-Syndrom...) |
| Hormonstörungen (Pubertas praecox, AGS, Hyperthyreose...) |
2. ohne beschleunigte Knochenreifung
| Normvariante | Familiärer Grosswuchs |
| Krankheit/Störung | Störung der Geschlechtschromosomen (M: Klinefelter-Syndrom (XXY), YYX-Syndrom...) (F: testikuläre Feminisierung (AIS, Androgen Insensitivity Syndrome...) |
| Metabolische Störung (Marfan-Syndrom, Homocystinurie...) |
