Das PEZZ Team

Wir wollen möglichst viele Teilgebiete verstehen und haben für alle relevanten Disziplinen Expertinnen und Experten in unserem Team. Was uns antreibt? Etwas bewegen können für unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen.

Spezialisiert auf Wachstum

Professor Dr. med. Urs Eiholzer

Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin
spez. Wachstum, Hormonstörungen und Diabetes
Psychosomatische Medizin APPM
Gründer des PEZZ und Gesamtleitung

Urs Eiholzer doktorierte nach seinem Medizinstudium bei Prof. Hanspeter Rohr an der Universität Basel. Weiterbildungen absolvierte er in allgemeiner Pädiatrie in Luzern, Zürich und v.a. in Lausanne bei Prof. Emile Gautier sowie in pädiatrischer Endokrinologie bei Prof. Andrea Prader und Prof. Milo Zachmann in Zürich. Heute leitet Urs Eiholzer das Pädiatrisch-Endokrinologische Zentrum Zürich PEZZ,  das er 1987 gegründet und seither zu einem führenden Schweizer Institut in pädiatrischer Endokrinologie aufgebaut hat. Die weitgehend privat finanzierte Forschungsabteilung des PEZZ verfolgt das Ziel, dass Forschungsresultate die Lebensqualität der Erforschten positiv beeinflussen sollen. 2002 erhielt Urs Eiholzer die Venia legendi und wurde 2009 zum Titularprofessor an der Universität Zürich ernannt. Seine klinische Forschung umfasst Fragestellungen über Wachstum, Pubertät, Körperzusammensetzung sowie über bio-psycho-soziale Zusammenhänge. Neben intensiven Arbeiten rund um das Prader-Willi Syndrom gilt sein Interesse dem Wachstum und der Regulation der körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. Urs Eiholzer ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen und Aufsätzen. Mehrere seiner Bücher wenden sich überdies direkt an die Patienten sowie deren Familien und Betreuer. Zwei seiner Publikationen wurden von der British Medical Association ausgezeichnet.

Professor Dr. Dr. med. Kees Noordam

Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin
spez. Wachstum, Hormonstörungen und Diabetes

Seit Juli 2020 arbeitet Prof. Dr. phil. Dr. med. Kees Noordam im PEZZ. Er ist Teil unseres Ärzteteams und betreut Patienten sowie wissenschaftliche Arbeiten. Er hat als Arzt nochmal eine neue Herausforderung gesucht, nachdem seine eigenen drei Kinder erwachsen waren und ist zusammen mit seiner Frau nach Zürich umgezogen.

Kees Noordam kommt aus den Niederlanden, wo er bis 2020 ärztlicher Direktor und Chefarzt des Amalia Kinderspitals in Nijmwegen und Leiter der dortigen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie war. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Kinderarzt und pädiatrischer Endokrinologe hat er einen ausgezeichneten internationalen Ruf und ist versiert in der Abklärung von Wachstums- und Hormonstörungen. Seine wissenschaftlichen Publikationen erstrecken sich über das gesamte Gebiet der pädiatrischen Endokrinologie. Er hat zu Themen wie Kleinwuchs, Diabetes Typ 1, Wachstumshormonbehandlung, Substitution von Geschlechtshormonen,  Knochendichte, psychosoziales Verhalten etc. geforscht.  Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind das sogenannte SGA (Small for Gestational Age /Mangelgeburt)  oder auch das Prader Willi Syndrom und das Noonan Syndrom. In Holland hat Prof. Kees Noordam unter anderem das Kinder-Diabetes Zentrum in Nijmegen, wo derzeit über 350 Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ I betreut werden, aufgebaut.  Kees Noordam ist  Mitbegründer und langjähriger Berater der holländischen Patientenvereinigung “Stiftung Noonan Syndrom” und wird sich für diese „rare disease“ nun auch in der Schweiz stark machen.

Dr. med. Claudia Katschnig

Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin
spez. Wachstum, Hormonstörungen und Diabetes

Frau Dr. med. Claudia Katschnig ist eine erfahrene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, die seit 2008 in der Schweiz tätig ist. Sie kombiniert fundiertes medizinisches Wissen mit einer beeindruckenden Bandbreite an praktischer Erfahrung.

Ihr Medizinstudium absolvierte Claudia Katschnig an der Medizinischen Universität Graz, wo sie auch promovierte. Ihre berufliche Laufbahn in der Schweiz begann sie als Assistenzärztin auf der Abteilung für Innere Medizin im Akutspital Herisau. Ihre Facharztausbildung zur Kinder- und Jugendmedizinerin startete sie 2008 auf der pädiatrischen Abteilung des Kantonsspitals Winterthur und setzte diese ab 2012 im Kinderspital Zürich fort, wo sie ihre Ausbildung abschloss. Während ihrer Zeit am Kinderspital Zürich sammelte sie umfassende Erfahrung in allen Bereichen der Pädiatrie, darunter in den anspruchsvollen Bereichen der Notfallmedizin, Intensivstation und Neonatologie.

2015 begann Dr. Katschnig ihre Spezialisierung im Bereich pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie und erlangte 2017 den Schwerpunkttitel für pädiatrische Endokrinologie. Seitdem ist sie in einer 100%-Anstellung im PEZZ tätig, wo sie mit ihrer Expertise und ihrem Engagement Familien bei Fragen zu Wachstums- und Hormonstörungen unterstützt.

Ihre klinischen Schwerpunkte umfassen:

  • Kleinwuchs und Wachstumshormonbehandlungen
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Substitution von Geschlechtshormonen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Knochendichte und Körperzusammensetzung
  • Sportmedizinische Fragestellungen

Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf seltenen Syndromen wie dem Prader-Willi-Syndrom sowie der Betreuung von Kindern, die als Small for Gestational Age (SGA) zur Welt kamen.

Dr. med. Ilja Dubinski

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
spez. Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie

Dr. med. Ilja Dubinski bringt eine beeindruckende Expertise in der Kinderendokrinologie und Diabetologie mit, die er mit großer Leidenschaft und Engagement ausübt. Seine Karriere führte ihn zuletzt als Oberarzt an die Universitätskinderklinik der LMU München, bevor er 2023 ins PEZZ wechselte.

Sein Medizinstudium absolvierte Dr. Dubinski an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Bereits früh zeigte er ein großes Interesse an wissenschaftlicher Forschung und promovierte am Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie an der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder.

Die Facharztausbildung für Kinder- und Jugendmedizin durchlief er in der Kinderklinik und Kinderpoliklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. In dieser Zeit sammelte er umfassende Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Disziplinen und erweiterte sein Wissen durch eine Ausbildung in der Notfallmedizin.

Seine Spezialisierung im Bereich der Pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie begann er parallel und schloss diese erfolgreich bei der Bayerischen Landesärztekammer ab. Anschließend übernahm er als Funktionsoberarzt an der Universitätskinderklinik der LMU München Verantwortung für die Behandlung komplexer Fälle in seinem Fachgebiet.

Seit 2023 ist Dr. Dubinski in einer 100%-Anstellung im PEZZ tätig. Dort begleitet er mit fachlicher Kompetenz und einem ganzheitlichen Ansatz Familien bei Fragen zu Wachstums- und Hormonstörungen. Besonders am Herzen liegt ihm das Zusammenspiel zwischen körperlicher Gesundheit und psychosozialem Wohlbefinden. Daher erwarb er in Deutschland auch die Qualifikation zur psychosomatischen Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen.

Seine klinischen Schwerpunkte umfassen:

  • Wachstumsstörungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Adipositas und Pubertätsentwicklung
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Störungen der Nebennierenhormone
  • Erkrankungen der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)

Dr. Dubinski hat auch wissenschaftlich bedeutende Beiträge geleistet, insbesondere auf dem Gebiet des Adrenogenitalen Syndroms bei Kindern und Jugendlichen, wofür er mit mehreren Wissenschaftspreisen ausgezeichnet wurde.

Mit seiner breit gefächerten Erfahrung, wissenschaftlichem Engagement und einer ausgeprägten Patientenorientierung bereichert Dr. Dubinski das Team des PEZZ und ist ein kompetenter Ansprechpartner für komplexe Fragestellungen im Bereich der Kinder- und Jugendendokrinologie.

Dr. med. Aikaterini Stasinaki

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
spez. Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie

Dr. med. Aikaterini Stasinaki hat ihr Medizinstudium in Griechenland abgeschlossen. Bereits 2010 führte sie ihr beruflicher Weg in die Schweiz, wo sie als Assistenzärztin für Innere Medizin an der Luzerner Höhenklinik Montana in Crans Montana (VS) begann. Ihre Leidenschaft für die Kinder- und Jugendmedizin entdeckte sie bald und begann 2011 ihre Facharztausbildung in der Pädiatrie am Kantonsspital Winterthur. Ab 2013 vertiefte sie ihre Expertise am Ostschweizer Kinderspital St. Gallen, wo sie ihre Facharztausbildung abschloss.

Ab 2016 übernahm Dr. Stasinaki als Oberärztin im Ostschweizer Kinderspital Verantwortung. Dort arbeitete sie sowohl auf der allgemeinpädiatrischen Station als auch auf der Kindernotfallstation und erweiterte ihre Erfahrung in der Behandlung komplexer medizinischer Fälle. Im Jahr 2021 hat sie ihre Zusatzausbildung für den Schwerpunkt "pädiatrische Endokrinologie/Diabetologie" abgeschlossen.

2022 promovierte Dr. Stasinaki an der Universität Zürich. Ihre Dissertation, eine randomisierte kontrollierte Studie über innovative digitale Gesundheitsinterventionen für Adipositas, entstand in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich. Seit Ende 2024 ergänzt Aikaterini Stasinaki mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer empathischen Art das Ärzteteam  im PEZZ. Sie begleitet Familien mit großem Fachwissen bei Fragen zu Wachstum, Pubertät und hormonellen Störungen. Ihre Schwerpunkte umfassen:

  • Wachstumsstörungen und Wachstumshormonbehandlungen
  • Vorzeitige oder ausbleibende Pubertät
  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebennierenhormone
  • Störungen der Hypophysenfunktion
  • Knochenerkrankungen
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Starkes Übergewicht

Privat lebt Dr. Aikaterini Stasinaki mit ihrem Ehemann und ihren drei Kindern in Winterthur.

Barbara Hegner

Pflegefachfrau KWS

Christiane Fritz

Geschäftsleitung

Anika Stephan

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Rolf Dinkelmann

IT Management